Am letzten Wochenende wurde an der Schlei trainiert. Mit rund 40 Personen der Jugendabteilungen und Begleitpersonen des SCU und des SCOe ging‘s nach Borgwedel. Samstag war sehr wenig Wind aber dafür gab es auch sehr viel Sonne.
Weiterlesen
Segel-Club Unterelbe von 1929 e.V.
Am letzten Wochenende wurde an der Schlei trainiert. Mit rund 40 Personen der Jugendabteilungen und Begleitpersonen des SCU und des SCOe ging‘s nach Borgwedel. Samstag war sehr wenig Wind aber dafür gab es auch sehr viel Sonne.
WeiterlesenEin paar Fotos vom 420er Training am letzten Mittwoch. Gute Bedingungen für die Anfänger. Die Großen freuen sich natürlich immer über mehr Wind. Der kommt dann ja vielleicht in Borgwedel💨💨💨Nächstes Wochenende geht‘s los.
WeiterlesenAbschluss einer kurzen Segel-Saison unserer Opti-Gruppe Am letzten Dienstag vor den Herbstferien findet traditionell das große Abbauen und Aufräumen statt und die Verleihung der Halbmodelle, dieses Jahr war dies am 29. September. Das Wetter spielte mit und bescherte uns einen warmen und trockenen Herbstnachmittag.
WeiterlesenAufgrund von Corona konnten wir in diesem Jahr leider nicht zum Trainings-Wochenende nach Borgwedel fahren. Da wir aber ja das Glück haben, ein tolles Segelrevier vor der Tür zu haben, fand das Training auf der Elbe statt.
WeiterlesenDienstag, 7. April um 17:00 Uhr: die Sonne scheint, es weht ein Hauch von Wind – allerbestes Wetter für unser geplantes, erstes Opti-Segeltraining mit unserer neuen Anfänger-Truppe – ein bisschen praddeln, lenken üben, schleppen….aber Corona lässt uns zu Hause bleiben.
WeiterlesenText und Foto: Inken Am 1. Oktober endete die Opti-Saison der SCU und SCOe Kinder. Da hieß es zunächst noch einmal für alle Eltern, Trainer und Kinder kräftig anzupacken. Alle Optis mussten abgeriggt und winterfest verstaut werden, alle Motorboote gereinigt und winterfest verpackt oder für den Abtransport in die Winterhalle verzurrt werden. Diverses Material wie Slipwagen, Tonnen, Flaggen, Ersatzteile mussten im Container möglichst so verstaut werden, dass man im nächsten Frühjahr alles wiederfindet.
WeiterlesenFotos: Moni Kade
WeiterlesenText und Foto Nine Nine Iwersen So, Ruder nach Backbord, Groß rüber, Köpfe einziehen, Schot wieder ganz auffieren, Spi zur Luvseite schön weit rauswerfen, versuchen, die Spischot zu fassen, um den sperrigen Spibaum einzupicken. Dann den Topnant vom Mast nehmen und ihn am Spibaum festmachen, dann das andere Ende vom Spibaum am Mast befestigen. Hui, gar nicht so einfach, wenn der Spi schon Wind abbekommen hat. Dann noch daran denken, nicht über Bord zu gehen. So jetzt steht der Spi und den Kids steht der Schweiß auf der Stirn. Auch das noch, der Wind dreht und der Spi muss auf die andere Seite.
Weiterlesen